Umweltbildung - Literaturempfehlungen

Es gibt in der Ära der Ökologiebewegung eine ganze Reihe sehr guter Literatur, die sich mit Umwelt- und Naturschutz beschäftigen und dieses Themengebiet in einen größeren Zusammenhang stellen. Hier eine kleine Auswahl, empfohlen vom NABU-Hofbieber-Team.

Elizabeth Kolbert - Das 6. Sterben

 

Das "Pflichtbuch" zum Thema Artensterben, Anthropozän und die gigantischen Schäden, die die Menschheit in seiner Umwelt zufügt. Das gegenwärtige Artensterben hat dabei einen Umfang angenommen, der mit den bisherigen Massensterben verglichen werden kann.

 

Lange Zeit war gar nicht bekannt, dass Arten überhaupt aussterben können, weil so selten Arten verschwanden. Heute erscheint uns das Artensterben als etwas völlig Normales oder gar Natürliches. Dieses Werk stellt große Zusammenhänge anschaulich und flüssig geschrieben dar.

Peter Wohlleben - Das geheime Leben der Bäume

 

Bäume sind viel mehr als für sich selbst in die Höhe wachsende Pflanzen, sondern untereinander über ihre Wurzeln verbunden und können daher sogar Informationen austauschen und sich gegenseitig unterschützen. Die Analogie zum WordWideWeb ist hierbei sehr anschaulich. Peter Wohlleben eröffnet dem Laien in seinem Werk einen völligen neuen Blick auf den Wald und die verschiedenen Waldarten.

Joachim Radkau - Die Ära der Ökologie

 

Joachim Radkau gelingt auf seinem Gebiet ein Meilenstein. Die Ära der Umweltbewegung wird umfassend dargestellt. Der mäandernde Stil ist hierbei dem Verständnis nicht abträglich, sondern wird dem Gegenstand durchaus gerecht. Die Umwelt ist ein sehr komplexes Gebilde, in dem "Alles mit Allem zusammenhängt". Der Autor geht hier auf die Geschichte der Umweltbewegung in so verschiedenen Ländern wie der BRD, der DDR, in Japan, Indien, China und den Ländern Afrikas und Südamerikas ein.

Dr. Matthias R. Schmidt/Sabine Frank - Sternenpark Rhön

 

Dieses Buch wurde von unserem NABU-Ortsgruppenmitglied Sabine Frank mitverfasst und zeigt, wie durch enormes Engagement der Sternenpark Rhön entstehen konnte. Hier kann man alle Hintergründe erfahren und lernen, warum der Schutz der Nacht den Menschen und der Natur so gut tut.

Jared Diamond - Kollaps - Warum Gesellschaften überleben oder untergehen

 

Jared Diamond überzeugt mit seiner methodisch überaus gelungenen Herangehensweie, durch die  er empirisch zu ergründen versucht, warum einige Gesellschaften untergegangen sind und andere überleben konnten. Ganz ohne moralischen Zeigefinger und immer sachlich, weißt er auf das Zusammenspiel von ökologischen Faktoren mit anderen Ursachen hin, die Gesellschaften an den Rand ihres Untergangs und darüber hinaus geführt haben. Hierbei vertritt er keinesweges eines ökologischen Determismus, sondern zeigt auf, dass ökologische Probleme mit Rationalität und Anstrengung durchaus gelöst werden können.

Ishimure Michiko - Paradies im Meer der Qualen

 

Die Japanerin Ishimure Michiko berichtet über die Minimata-Krankheit, die ab den 1960er-Jahren in der Stadt Minimata auftrat. Durch Quecksilber, dass von den Chisso-Werken in das Meer geleitet wurden, erlitten vor allem Fischer die sog. Minimata-Krankheit. Durch diese Krankheit erlitten die Betroffenen  schwerste Behinderungen, konnten ihre traditionelle Lebensweise nicht mehr weiterführen und wurden sozial geächtet. Ganze Familien wurden zerstört und obwohl die verantwortlichen Betreiber der Chisso-Werke von den Folgen ihres Handelns wussten oder zumindest wissen mussten, wurde noch lange Quecksilber in die Minamata-Bucht eingeleitet.

Ein erschütterndes Zeugnis über den rücksichtslosen Umgang mit Mensch und Natur!

 

 

Uwe Westphal - Hecken - Lebensräume in Garten und Landschaft

 

Nach der Lektüre dieses Buches von Uwe Westphal können wir garantieren, dass niemand mehr unbedacht eine Hecke rodet oder auf andere Art und Weise zerstört. Heckenlandschaften kann man ohne Weiteres als "Superstars der Biodiversität" betrachten. Uwe Westphal geht hier auf den Reichtum ein, den Hecken den unterschiedlichsten Tierarten spenden können , gibt Hinweise auf verschiedene Heckenarten und deren ökologische Wertigkeit. Sehr gelungen sind auch die praktischen Hinweise.

Nach unserer Meinung wird es nach dem Lesen dieses Buches dem Leser schwer fallen, keine Hecke aus heimischen Pflanzen anpflanzen zu wollen!

Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung

 

"Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens Erden."

 

Hans Jonas, der Philosoph des Umweltbewusstseins, formuliert seinen auf Immanuel Kant basierenden verantwortungsethischen Imperativ und nimmt die Lanfgristigkeit unserer Handelns in seinem Überlegungen in einer Weise mit auf, wie es vorher in der Philosophie noch nie geschehen ist. Die Natur ist nach Hans Jonas mehr als ein Rohstofflager für menschliche Bedürfnisse. Es geht um einen auf Nachhaltigkeit bedachten Umgang mit der Natur und die akuten ökologischen Herausforderungen, die aus einem allzu sorglosen Umgang mit der erwachsen.

Peter Berthold, Gabriele Mohr - Vögel füttern - aber richtig

 

Nach der Lektüre dieses Buches bleiben keine Fragen mehr zur Vogelfütterung offen. Insbesondere wird hier mit dem Glauben aufgeräumt, Vögel solle man nur im Winter füttern. Heute ist die Fütterung während der Brutzeit viel wichtiger!